Datenschutz
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Claudia Wunderlich
Geibelplatz 7
30173 Hannover
E-Mail: kontakt@claudideaua.codes
Telefon: 01798077 2980782
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich erhebe und verarbeite personenbezogene Daten meiner Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
a) Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf meiner Internetseite erfasst das System meines Hosters Netlify (siehe Punkt 4) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seite bzw. Name der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem des Nutzers
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Die Verarbeitung dieser technischen Daten (Server-Logfiles) ist notwendig, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen sowie deren Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Details zur Speicherung und Verarbeitung durch den Hoster finden Sie unter Punkt 4.
b) Kontaktaufnahme per Formular und E-Mail-Verarbeitung
Datenerhebung im Formular:
Wenn Sie mein Kontaktformular nutzen, verarbeite ich die von Ihnen eingegebenen Daten. Dies umfasst:
- Vorname (optional)
- Nachname (optional)
- Unternehmen (optional)
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Ihre Nachricht (Pflichtfeld)
Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Nachricht ist erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Die Angabe von Vorname, Nachname und Unternehmen ist freiwillig.
Zweck und Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Formulardaten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem Vertrag steht oder der Vertragsanbahnung dient. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage meines berechtigten Interesses an der effizienten und zuverlässigen Kommunikation mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Nutzung Ihrer Daten für andere Zwecke (z. B. Werbung) findet ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
Verschlüsselung:
Die Übertragung der Formulardaten erfolgt über eine verschlüsselte TLS/SSL-Verbindung (siehe auch Punkt 7).
E-Mail-Verarbeitung über Google Workspace:
Für den Empfang, die Speicherung und Verarbeitung von E-Mails (auch der über das Kontaktformular gesendeten Nachrichten) nutze ich die Dienste von Google Workspace. Anbieter für den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und die Schweiz ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google agiert hierbei als mein Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Ich habe mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Cloud Data Processing Addendum - CDPA) abgeschlossen, der die datenschutzkonforme Verarbeitung sicherstellt. Den CDPA von Google finden Sie hier: https://admin.google.com/terms/apps/8/1/en/dpa_terms.html
Bei der Nutzung von Google Workspace können E-Mail-Daten auf Servern von Google weltweit, auch in den USA, verarbeitet werden. Die Übermittlung in die USA stützt sich auf geeignete Garantien: Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und/oder die Übermittlung erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission, die Teil des CDPA sind. Dies soll ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen.
3. Speicherung und Löschung von Daten
Ihre über das Kontaktformular übermittelten Daten und die daraus resultierende Korrespondenz (verarbeitet über Google Workspace) speichern wir, bis der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. Anfrage abschließend bearbeitet), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. aus HGB, AO) eine längere Speicherung erfordern. Sofern die Kommunikation geschäftsrelevant wird, gelten folgende gesetzliche Aufbewahrungsfristen:
- Geschäftsrelevante E-Mails: 6 Jahre (gemäß § 257 HGB und § 147 AO)
- Steuerlich relevante E-Mails (z. B. Rechnungen): 10 Jahre (gemäß § 147 AO)
Nach Ablauf dieser Fristen oder wenn der Zweck der Speicherung entfällt, werden die Daten gelöscht, sofern keine andere gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung besteht oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Die unter Punkt 4 genannten Server-Logfile-Daten werden gemäß den dort beschriebenen Fristen gelöscht.
4. Hosting der Website durch Netlify
Ich nutze für das Hosting meiner Website die Dienste der Netlify, Inc., 44 Montgomery Street, Suite 300, San Francisco, California 94104, USA („Netlify“). Netlify stellt die technische Infrastruktur zur Verfügung und agiert dabei als mein Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO.
Ich habe mit Netlify einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement - DPA) abgeschlossen. Dieser Vertrag regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit der DSGVO. Den DPA von Netlify finden Sie hier: https://www.netlify.com/pdf/netlify-dpa.pdf
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Netlify ist mein berechtigtes Interesse an einer sicheren, performanten und zuverlässigen Bereitstellung meines Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Beim Besuch meiner Website verarbeitet Netlify technische Daten (Server-Logfiles), einschließlich der IP-Adressen der Besucher, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen sowie deren Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Diese Logfiles werden von Netlify in der Regel für einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Ich habe keinen direkten Zugriff auf die identifizierbaren IP-Adressen in diesen Logs. Die Erfassung dieser Daten ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit gegen diese spezifische Verarbeitung durch den Hoster zur Gewährleistung des Betriebs.
Da Netlify ein US-Unternehmen ist, können Daten (insbesondere IP-Adressen in Logfiles) in die USA übermittelt werden. Diese Übermittlung stützt sich auf geeignete Garantien: Netlify ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und/oder die Übermittlung erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission, die Teil des DPA sind. Dies soll ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen.
Netlify setzt standardmäßig keine Cookies auf meiner Website. Sollte ich optionale Netlify-Funktionen nutzen, die Cookies erfordern (z. B. Split Testing), würde ich Sie gesondert informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Netlify finden Sie in der Datenschutzerklärung von Netlify: https://www.netlify.com/privacy/
5. Cookies
Diese Website verwendet keine Cookies. Es werden weder technisch notwendige Cookies noch zustimmungspflichtige Cookies (wie z.B. für Tracking, Analyse oder Marketing) von dieser Website in Ihrem Browser gespeichert. Da keine Cookies verwendet werden, ist auch kein Cookie-Consent-Banner erforderlich.
6. Weitergabe von Daten an Dritte
Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu kommerziellen Zwecken. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn:
- dies zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
- eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Eine Weitergabe an von mir beauftragte Dienstleister (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO) erfolgt nur auf Grundlage eines entsprechenden Vertrags. Dies betrifft insbesondere meinen Hoster Netlify, Inc. (siehe Punkt 4) und den Anbieter meiner E-Mail-Infrastruktur Google Ireland Limited (für Google Workspace, siehe Punkt 2b). Diese Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und angewiesen, Ihre Daten nur gemäß meinen Weisungen und den gesetzlichen Vorgaben zu verarbeiten und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu treffen.
7. SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie über das Kontaktformular an mich senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
8. Social Media Links
Auf meiner Website ist ein Link zu meinem Profil auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) enthalten. Es handelt sich hierbei um eine reine Verlinkung, keine Plugins oder eingebetteten Inhalte.
Erst wenn Sie aktiv auf diesen Link klicken, verlassen Sie meine Website und es wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. Dabei können Daten (wie z.B. Ihre IP-Adresse, die Website, von der Sie kommen (Referrer), und weitere Browser-Informationen) an LinkedIn übermittelt werden. Vor Ihrem Klick auf den Link findet keine Datenübertragung an diese Plattform durch meine Website statt.
Auf die anschließende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch LinkedIn habe ich keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von LinkedIn:
9. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber mir als Verantwortlicher zu:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Insbesondere haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, z.B. zur Beantwortung von Kontaktanfragen) erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Ich verarbeite die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. (Hinweis: Für die Verarbeitung der Server-Logfiles durch den Hoster zur Sicherstellung des Betriebs besteht gem. Punkt 4 keine Widerspruchsmöglichkeit).
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. (Da auf dieser Website keine einwilligungsbasierten Verarbeitungen stattfinden, ist dieses Recht hier primär informatorischer Natur).
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich zu beschweren. Die für mich zuständige Aufsichtsbehörde ist:Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Website: https://lfd.niedersachsen.de
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten wenden.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
11. Schutz von Kindern
Diese Website richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Ich erhebe nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen meiner Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services oder Änderung von Dienstleistern. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: April 2025